Datenschutzinformation

Wir freuen uns über Ihren Besuch unserer Website sowie über Ihr Interesse an der Meißner Datenschutz GmbH. Der datenschutzkonforme Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten ist uns wichtig. Mit dieser Datenschutzinformation informieren wir Sie darüber, wie, in welchem Umfang und zu welchen Zwecken wir bei der Nutzung unserer Website und darüber hinaus personenbezogene Daten verarbeiten. Gegenstand des Datenschutzes sind personenbezogene Daten. Personenbezogene Daten sind gemäß Art. 4 DSGVO alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Hierzu gehören z. B. Angaben wie Name, Adresse, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer aber auch Nutzungsdaten wie z. B. Ihre IP-Adresse oder Inhaltsdaten wie die von Ihnen verfassten Nachrichten, die Sie über Formulare an uns senden. Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Regelungen, insbesondere der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).

1. Verantwortlicher

create_trigger

Meißner Datenschutz GmbH

Markt 31

25821 Bredstedt

 

Telefon: +49 4671 / 93 10 31

Telefax: +49 4671 / 93 10 33

E-Mail: info@mds.legal

 

create_content

2. Allgemeines

create_trigger

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge von personenbezogenen Daten Ihre Einwilligung einholen, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage. Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages zwischen Ihnen und der Meißner Datenschutz GmbH erforderlich sind, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind. Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der die JMC Rechtsanwälte & Notar GbR unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage. Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage.

 

create_content

3. Datenerfassung auf unserer Website

create_trigger

Im Rahmen der informatorischen Nutzung unserer Website, z. B. wenn Sie sich registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website besuchen möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Wir als Websitebetreiber haben ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung unserer Website - hierzu müssen folgende Server-Log-Files erfasst werden:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Name und URL der abgerufenen DateiWebsite, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
  • Verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners, sowie der Name Ihres Access-Providers

 

3.1.  Cookies

Diese Website verwendet Cookies. Cookies dienen dazu, unser Websiteangebot nutzerfreundlicher zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Einige der von uns verwendeten Cookies sind sogenannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns oder unseren Partnerunternehmen (Cookies von Drittanbietern), Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (sogenannte „persistente Cookies“). Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein. Rechtsgrundlage für den Einsatz von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Wir als Websitebetreiber haben ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung unserer Website. Soweit andere Cookies (z. B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese gesondert behandelt.

 

3.2.  Jimdo

Diese Website wurde mit dem Website-Baukastensystem von Jimdo erstellt. Dienstleister ist Jimdo GmbH, Stresemannstr. 375, 22761 Hamburg. Wir verwenden Jimdo nur zum Webhosting und der Darstellung unserer Website. Darüber besteht die Möglichkeit, dass Jimdo eigenständig als datenschutzrechtlich Verantwortlicher statistische Daten über den Besuch unserer Website erhebt und sammelt. Wir als Websitebetreiber können diese Funktion von Jimdo nicht deaktivieren. Wir haben insbesondere auf diese Datenverarbeitung keinen Einfluss. Folgende Daten werden in der Regel übertragen: abgerufenen Website; Datum und Uhrzeit des Zugriffs; übertragene Datenmenge; Meldung, ob ein Abruf erfolgreich war; Browsertyp und Browserversion; Betriebssystem des Nutzers; die zuvor besuchte Website (Referrer) und die IP-Adresse. Diese Protokolldaten werden ausschließlich zu den oben genannten Zwecken, sowie zur Aufrechterhaltung der Sicherheit, Funktionalität und der Optimierung des Angebots von Jimdo verarbeitet. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Wir haben mit Jimdo einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen. Wir haben auf diese Verarbeitungstätigkeit keinen Einfluss. Nähere Informationen zur Datenverarbeitung durch Jimdo finden Sie unter: https://www.jimdo.com/de/info/datenschutzerklaerung/.

 

3.3.  Content Delivery Network (CDN)

Wir verwenden zur ordnungsgemäßen Bereitstellung von Inhalten auf unserer Website ein Netz regional bzw. international und über das Internet verbundener Server (Content Delivery Network). CDN ist ein Dienst zur Aufrechterhaltung der Funktionalität und Verfügbarkeit von Grafiken oder Skripte und trägt dazu bei, dass auch bei großen Lastspitzen ein optimaler Datendurchsatz, beispielsweise von großen Mediendateien, gewährleistet ist. Indem Sie auf diese Inhalte zugreifen, stellen Sie eine Verbindung zu Servern des jeweiligen Dienstleisters her. Dadurch werden Ihre IP-Adresse und gegebenenfalls weitere Identifikationsmerkmale wie Ihr User-Agent übermittelt. Folgende CDN und Dienstleister setzen wir ein:

 

3.3.1.  Google CDN

Dienstleister ist Google. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Wir als Websitebetreiber haben ein berechtigtes Interesse an einer sicheren und effizienten Bereitstellung sowie der Optimierung unseres Websiteangebotes. Die Datenübermittlung in die USA stützen wir auf die Musterverträge der EU-Kommission für die Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer (Standardvertragsklauseln). Wir haben auf diese Verarbeitungstätigkeit keinen Einfluss. Nähere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy.

 

3.3.2.  Jimdo CDN

Dienstleister ist Jimdo. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Wir als Websitebetreiber haben ein berechtigtes Interesse an einer sicheren und effizienten Bereitstellung sowie der Optimierung unseres Websiteangebotes. Wenn Sie auf diese Inhalte zugreifen, stellen Sie eine Verbindung zu Servern von Jimdo her, wobei Ihre IP-Adresse und gegebenenfalls Browserdaten wie Ihr User-Agent übermittelt werden. Diese Daten werden ausschließlich zu den oben genannten Zwecken und zur Aufrechterhaltung der Sicherheit und Funktionalität von Jimdo CDN verarbeitet. Wir haben auf diese Verarbeitungstätigkeit keinen Einfluss. Nähere Informationen zur Datenverarbeitung durch Jimdo finden Sie unter: https://www.jimdo.com/de/info/datenschutzerklaerung/.

 

3.4.  Jimdo Fonts

Diese Website nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Fonts, die von Jimdo bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die erforderlichen Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Jimdo aufnehmen. Hierdurch erlangt Jimdo Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Jimdo Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Website-Angebote. Unterstützt Ihr Browser Jimdo Fonts nicht, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Wir haben auf diese Verarbeitungstätigkeit keinen Einfluss. Nähere Informationen zur Datenverarbeitung durch Jimdo finden Sie unter: https://www.jimdo.com/de/info/datenschutzerklaerung/.

 

3.5.  Google Analytics

Wir als Websitebetreiber haben kein Google Analytics und nutzen dies auch nicht. Sollte im Rahmen der Website-Baukasten-Funktion Jimdo dies eigenständig auf unserer Website einbinden, haben wir darauf keinen Einfluss. Für diesen Fall informieren über das Folgende: Jimdo verwendet eigene Statistikfunktion basierend auf Google Analytics. Dienstleister ist die Google Ireland Limited (Google) Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Google Analytics verwendet Cookies und weitere Browser-Technologien, um Besucherverhalten auszuwerten und Besucher wiederzuerkennen. Die Auswertung umfasst z. B. die Anzahl der Aufrufe eines Websiteangebotes, besuchte Unterseiten und die Verweildauer von Nutzern. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihr Surfverhalten werden in der Regel an Server der Google LLC. in den USA übermittelt. Wir haben keine Information darüber, auf welche Rechtsgrundlage Jimdo die Rechtmäßigkeit der vorgenannten Verarbeitungstätigkeit stützt. Wir haben auf diese Verarbeitungstätigkeit keinen Einfluss. Nähere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google finden Sie unter: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de, oder durch Jimdo finden Sie unter: https://www.jimdo.com/de/info/datenschutzerklaerung/.

 

3.6.  Hosting

Wir hosten unsere Website wird bei einem externen Dienstleister (Hoster). Personenbezogene Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich z. B. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln. Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO sowie im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Websiteangebots durch einen professionellen Dienstleister. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Der Hoster verarbeitet Ihre Daten nur insoweit, wie dies zur Erfüllung seiner Pflichten erforderlich ist und befolgt unsere Weisungen.

 

3.7.  Kontaktformular

Wenn Sie uns über ein Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben und personenbezogene Daten aus dem Kontaktformular zwecks Bearbeitung der Anfrage sowie gegebenenfalls für Anschlussfragen verarbeitet. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO oder auf Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO sofern diese eingeholt wurde.

create_content

4. Datenschutzbeauftragter

create_trigger

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zum Zwecke der Begründung, Durchführung oder Beendigung unseres Vertrages. Die Erhebung dieser Daten erfolgt unter anderem,um Sie angemessen beraten und vertreten zu können. Des Weiteren erfolgt die Datenverarbeitung zur Korrespondenz mit Ihnen und zur Rechnungsstellung. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Ihre Anfrage hin und ist zu den genannten Zwecken für die beidseitige Erfüllung von Verpflichtungen aus dem Vertrag erforderlich. Die Begründung, Durchführung oder Beendigung des Vertragesist ohne die Angabe und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht möglich. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.

create_content

5. Kontakt per E-Mail, Post, Telefon, Telefax, soziale Medien etc.

create_trigger

Im Rahmen der Kontaktaufnahme durch Sie per E-Mail, Post, Telefon, Telefax, soziale Medien etc. werden Ihre personenbezogenen Daten (z. B. Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene Bearbeitung gespeichert und verwendet. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Kontaktaufnahme mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In den übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO und/oder auf unseren berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen haben.

create_content

6. Verarbeitung von Interessenten-, Kunden- und Vertragsdaten

create_trigger

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Erfüllung eines Vertrages und der diesbezüglichen Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (z. B. zur Erstellung und Versendung eines Angebots), oder Beendigung unseres Vertrages. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Ihre Anfrage hin und ist zu den genannten Zwecken für die beidseitige Erfüllung von Verpflichtungen aus dem Vertrag erforderlich. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.

create_content

7. Datenverarbeitung Kontaktdaten von Ansprechpartnern etc.

create_trigger

Wir verarbeiten Kontaktdaten von Ansprechpartnern, Beschäftigten, Dienstleistern oder Erfüllungsgehilfen unserer Vertragspartner. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Verarbeitungen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO dürfen nur erfolgen, soweit dies zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten erforderlich ist und nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen. Geschäftliche Kontakte (z. B. der Name eines Ansprechpartners, eines Beschäftigten etc.) beinhalten keine sehr sensiblen Daten. Es ist daher nicht ersichtlich, welches berechtigte Interesse Ansprechpartner, Beschäftigte etc. daran hätten, im Rahmen der Geschäftsbeziehung nicht kontaktiert zu werden. Unser berechtigtes Interesse besteht in der reibungslosen Abwicklung der Geschäftsbeziehung und überwiegt das Interesse der Ansprechpartner, Beschäftigten, Dienstleister oder Erfüllungsgehilfen.

create_content

8. Datenverarbeitung geschäftliche Kontakte, Messen, Veranstaltungen etc.

create_trigger

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, die wir z. B. im Rahmen geschäftlicher Kontakte, einer Messe, Veranstaltung etc. von Ihnen erhalten haben (z. B. Übergabe Ihrer Visitenkarte und weiterer Daten) zur Erfüllung eines Vertrages und der diesbezüglichen Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (z. B. Erstellung eines Angebotes). Die Datenverarbeitung erfolgt auf Ihre Anfrage hin und ist zu den genannten Zwecken für die beidseitige Erfüllung von Verpflichtungen aus dem Vertrag erforderlich. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.

create_content

9. Bewerbungsverfahren

create_trigger

Wir verarbeiten die Daten, die Sie uns im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt haben, um Ihre Eignung für die Stelle oder mögliche andere vakante Stellen zu prüfen, zum Zweck der Kontaktaufnahme sowie um das Bewerbungsverfahren durchzuführen. Es handelt sich hierbei um Bewerbungen, die sich entweder auf ein konkretes Stellenangebot beziehen oder um Initiativbewerbungen. Nach Eingang Ihrer Bewerbung werden die Daten von den Personalverantwortlichen gesichtet. Geeignete Bewerbungen werden dann intern an die Abteilungsverantwortlichen für die jeweils offene Stelle weitergeleitet. Dann wird der weitere Ablauf abgestimmt. Es haben grundsätzlich nur die Personen Zugriff auf Ihre Daten, die diese für den ordnungsgemäßen Ablauf unseres Bewerbungsverfahrens benötigen.

 

Bewerberinnen und Bewerber (Bewerber m/w/d) sind nicht verpflichtet ihre personenbezogenen Daten bereitzustellen. Allerdings ist die Bereitstellung personenbezogener Daten für die Entscheidung über eine Bewerbung erforderlich. Bewerber sollten im Rahmen ihrer Bewerbung jedoch nur solche personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Aufnahme und Durchführung der Bewerbung erforderlich sind. Soweit Bewerber uns keine personenbezogenen Daten im Rahmen einer Bewerbung bereitstellen, können wir keine Auswahl treffen. Weitere Konsequenzen ergeben sich für Sie nicht.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in diesem Bewerbungsverfahren ist § 26 BDSG. Gemäß § 26 BDSG ist die Verarbeitung der Daten zulässig, die im Zusammenhang mit der Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich sind. Sollten die Daten nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens ggf. zur Rechtsverfolgung erforderlich sein, kann eine Datenverarbeitung gemäß Art. 6 DSGVO, insbesondere zur Wahrnehmung von berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erfolgen. Das berechtigte Interesse besteht dann in der Geltendmachung oder Abwehr von Ansprüchen beispielsweise in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (nachfolgend „AGG“). Unser Interesse besteht dann in der Geltendmachung oder Abwehr von Ansprüchen. Sofern eine entsprechende Einwilligung eingeholt wurde (z. B. zur Nutzung Ihrer Daten für spätere Vakanzen) erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

 

create_content

10. Online-Konferenz-Tools

create_trigger

Wir setzen zur Kommunikation mit Ihnen unter anderen Online-Konferenz-Tools ein. Der Dienstleister des jeweiligen Online-Konferenz-Tools erfasst und verarbeitet hierbei personenbezogene Daten der Teilnehmer, insbesondere E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Dauer, Anzahl der Teilnehmer, sonstige „Kontextinformationen“ im Zusammenhang mit dem Kommunikationsvorgang (Metadaten). Weiterhin verarbeitet der Dienstleister technische Daten, die zur Abwicklung der Kommunikation erforderlich sind sowie weitere dienstbezogene Daten. Wir haben auf diese Verarbeitungstätigkeiten keinen Einfluss. Beabsichtigen wir, Online-Konferenzen aufzuzeichnen, teilen wir dies vorher mit und bitten Sie um ihre mündliche Zustimmung. Sollte es für Zwecke der Protokollierung von Ergebnissen einer Online-Konferenz erforderlich sein, protokollieren wir Chatinhalte.

 

Wir nutzen die Online-Konferenz-Tools, um mit Kunden, Geschäfts- und Vertragspartnern zur Durchführung des Vertragsverhältnisses kommunizieren oder bestimmte Leistungen gegenüber unseren Kunden anbieten zu können. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Außerdem dient der Einsatz der Online-Konferenz-Tools der Optimierung der Kommunikation mit uns. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt darin, funktionale und in den Geschäftsbereichen weit verbreitete Online-Konferenz-Tools einsetzen zu können, um mit externen Partnern effizient kommunizieren zu können. Soweit eine Einwilligung eingeholt wurde, erfolgt der Einsatz der betreffenden Tools ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Wir haben auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von den Dienstleistern der Online-Konferenz-Tools zu eigenen Zwecken gespeichert werden, keinen Einfluss.

Folgendes Online-Konferenz-Tool setzen wir ein: Wir nutzen alfaview. Dienstleister ist alfatraining Bildungszentrum GmbH, Kriegsstr. 100, 76133 Karlsruhe. Eine Datenverarbeitung außerhalb der EU bzw. des EWR erfolgt grundsätzlich nicht, da sich die Server von alfaview in Deutschland befinden. Wir können jedoch nicht ausschließen, dass das Routing von Daten über Internetserver erfolgt, die sich außerhalb der EU bzw. des EWR befinden. Dies könnte insbesondere dann angenommen werden, wenn sich Teilnehmer der Online-Konferenz in einem Drittland befinden. Die Daten sind jedoch verschlüsselt. Wir haben auf diese Verarbeitungstätigkeit keinen Einfluss.  Nähere Informationen zur Datenverarbeitung durch alfaview finden Sie unter: https://alfaview.com/de/avv-tom/ und https://alfaview.com/de/privacy/.

 

create_content

11. Besuch unserer Social-Media-Auftritte

create_trigger

Wir betreiben Social-Media-Auftritte und verfolgen damit das Ziel, die Besucher über unsere Produkte und Dienstleistungen zu informieren als auch mit ihnen zu kommunizieren. Besuchen Sie soziale Netzwerke wie Facebook, Instagram, YouTube, Xing, LinkedIn etc. oder Websites mit integrierten Social-Media-Inhalten (z. B. Like-Buttons oder Werbebannern) besteht die Möglichkeit, dass soziale Netzwerke Ihr Surfverhalten analysieren. Soziale Netzwerke können z. B. Ihren Besuch unseres Social-Media-Auftritts Ihrem Benutzerkonto zuordnen, vorausgesetzt Sie sind in Ihrem Social-Media-Account eingeloggt. Davon unabhängig können Ihre personenbezogenen Daten auch erfasst werden, wenn Sie keinen Social-Media-Account haben. Die Datenerfassung kann über Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden oder durch die Erfassung Ihrer IP-Adresse erfolgen. In der Regel werden Ihre personenbezogenen Daten für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. Aus Ihrem Surfverhalten und sich daraus ergebenen Interessen können soziale Netzwerke Nutzungsprofile erstellen, welche z. B. verwendet werden, um entsprechende Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb des sozialen Netzwerks anzuzeigen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Daten außerhalb des Raumes der EU bzw. des EWR verarbeitet werden können, z. B. in den USA. Dies kann für Sie Risiken ergeben, da dadurch unter anderem die Durchsetzung Ihrer Betroffenenrechte erschwert werden könnte. Siehe zur Datenübermittlung in den USA unsere Hinweise zur Übermittlung in Staaten außerhalb der EU oder des EWR. Wir können nicht sämtliche Verarbeitungstätigkeiten der sozialen Netzwerke nachvollziehen, insbesondere nicht, ob noch weitere Verarbeitungstätigkeiten durchgeführt werden. Nähere Informationen hierzu finden Sie in den Nutzungs- bzw. Datenschutzbestimmungen des jeweiligen sozialen Netzwerks (siehe unten).

 

Mit unseren Social-Media-Auftritten wollen wir eine weitgehende Präsenz im Internet gewährleisten. Unser berechtigtes Interesse liegt in einer effektiven Information der Nutzer und Kommunikation mit den Nutzern. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Sofern eine entsprechende Einwilligung eingeholt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO bzw. Art.  49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

 

11.1. Verantwortlicher und Geltendmachung von Betroffenenrechten

Wir sind gemeinsam mit dem Betreiber des sozialen Netzwerks für die bei Ihrem Besuch ausgelösten Datenverarbeitungsvorgang verantwortlich. Ihre Betroffenenrechte können Sie grundsätzlich sowohl gegenüber uns als auch gegenüber dem sozialen Netzwerk geltend machen. Wir weisen allerdings darauf hin, dass wir trotz der gemeinsamen Verantwortlichkeit mit den sozialen Netzwerken keinen umfassenden Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge haben. Unsere Einwirkungsmöglichkeiten orientieren sich nach der Unternehmensvorgabe des jeweiligen sozialen Netzwerks.

 

11.2. Speicherdauer

Daten, die unmittelbar von uns über den Social-Media-Auftritt erfassten werden, löschen wir, sobald der Zweck für ihre Speicherung entfällt, Sie uns zur Löschung auffordern oder Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen. Zwingende gesetzliche Bestimmungen, z. B. Aufbewahrungsfristen, bleiben hiervon unberührt. Wir haben keinen Einfluss auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von den sozialen Netzwerken zu eigenen Zwecken gespeichert werden.

 

11.3. Soziale Netzwerke im Detail

YouTube (Google) - Nähere Informationen zur Datenverarbeitung: https://policies.google.com/privacy, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.

 

create_content

12. Unternehmenstransaktion

create_trigger

Im Rahmen einer Unternehmenstransaktion kann es erforderlich sein, Ihre personenbezogenen Daten an einen Dritten zu übermitteln. Dies ist zumindest bei einem Asset Deal der Fall. Im Rahmen der Due Diligence werden grundsätzlich anonymisierte oder pseudonymisierte Daten verarbeitet. Gegebenenfalls kann es im konkreten Einzelfall allerdings erforderlich werden, auch personenbezogene Daten ohne Anonymisierung oder Pseudonymisierung zu verarbeiten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist in diesem Fall Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse beruht in der Durchführung der Unternehmenstransaktion.

create_content

13. Kategorien personenbezogener Daten und Quelle

create_trigger

Wir verarbeiten folgende Kategorien personenbezogener Daten: Kontaktdaten (z. B. Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer), Beschäftigtendaten, Berufs- oder Funktionsbezeichnungen (z. B. Dipl.-Ing., Geschäftsführer etc.), Personenstammdaten, Kommunikationsdaten, Vertragsstammdaten, Vertragsabrechnung- und Zahlungsdaten, Lieferantendaten, Auskunftsangaben (von Dritten, z. B. Auskunfteien oder aus öffentlich zugänglichen Quellen) etc. Die Aufzählung ist nicht abschließend.

create_content

14. Übermittlung an Dritte

create_trigger

Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten externer Dienstleister. Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert. In der Regel erfolgt dies auf Grundlage einer Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO. Darüber hinaus übermitteln wir personenbezogene Daten an Dritte nur dann, wenn hierfür eine gesetzliche Erlaubnis besteht oder Sie zuvor eingewilligt haben. Eine Offenlegung bzw. Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich im Rahmen der zuvor genannten Zwecke gegenüber folgenden Empfängern bzw. Kategorien von Empfängern:

  • IT-Dienstleister,
  • Kreditinstitute zur Abwicklung von Zahlungen,
  • Unternehmen der Versicherungswirtschaft im Zuge der Regulierung von Schadensfällen,
  • Inkassodienstleister und Rechtsanwälte, z. B. um Forderungen einzuziehen und Ansprüche gerichtlich durchzusetzen,
  • Rechtsanwälte, Notare, Banken, Steuerberater etc.,
  • Unternehmenskäufer /-interessenten bei Unternehmenstransaktionen,
  • Verantwortliche, Auftragsverarbeiter,
  • andere Berechtigte (z. B. Behörden und Gerichte), soweit hierzu eine gesetzliche Verpflichtung oder Berechtigung besteht,
  • je nach Auftrag an weitere Empfänger, die wir gegebenenfalls mit Ihnen abstimmen.
create_content

15. Übermittlung in Staaten außerhalb der EU oder des EWR

create_trigger

Soweit wir Daten außerhalb der EU bzw. des EWR verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Im Übrigen übermitteln wir Daten nur in Drittländer, wenn dabei sichergestellt ist, dass der Empfänger der Daten ein angemessenes Datenschutzniveau im Sinne von Kapitel V der DSGVO gewährleistet und keine anderen schutzwürdigen Interessen gegen die Datenübermittlung sprechen. Wir verwenden zur Sicherstellung eines angemessenen Datenschutzniveaus beim Empfänger der Daten Standardvertragsklauseln, stützen die Datenübermittlung auf sogenannte Binding Corporate Rules (interne Datenschutzvorschriften) und prüfen das Vorliegen zusätzlicher Garantien hinsichtlich der Übermittlung personenbezogener Daten in ein Drittland, wie z. B. der USA. Die Standardvertragsklauseln sind auch nach dem Urteil des EuGH vom 16. Juli 2020 (C-311/18) zum EU-US Privacy Shield grundsätzlich noch wirksam. Des Weiteren prüfen wir das Vorliegen zusätzlicher Garantien und holen die Einwilligung der Betroffenen zur Datenübermittlung gemäß Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein.

 

Wir nutzen auf unserer Website und darüber hinaus Tools bzw. Dienste von Dienstleistern mit Sitz in den USA. Nach der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes vom 16. Juli 2020 (C-311/18) zum EU-US Privacy Shield besteht in den USA kein angemessenes Datenschutzniveau. Die USA ist kein sicheres Drittland im Sinne der DSGVO. US-Dienstleister sowie deren Tochterfirmen unterlegen US-Gesetzen und sind dazu verpflichtet, personenbezogene Daten an US-Behörden (z. B. Geheimdienste) herauszugeben. Betroffene können dagegen nicht gerichtlich vorgehen. Es besteht damit die Möglichkeit, dass US-Behörden z. B. zu Überwachungszwecken auf personenbezogene Daten zugreifen, diese verarbeiten, auswerten und speichern. Im Sinne der DSGVO stellt dies eine unzulässige Offenlegung personenbezogener Daten dar. Wir können diese Verarbeitungstätigkeit nicht beeinflussen.

 

create_content

16. Dauer der Speicherung

create_trigger

Ihre personenbezogenen Daten werden zu den genannten Zwecken solange gespeichert, wie dies für die Erfüllung dieser Zwecke erforderlich ist. Danach (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage; wenn der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist; nach Abschluss des Auftrags oder Beendigung der Geschäftsbeziehung etc.) werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht, es sei denn, dass wir aufgrund von gesetzlichen Vorgaben (z. B. handels- oder steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten) zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind. In diesem Fall werden Ihre personenbezogenen Daten zunächst gesperrt und mit Ablauf der Aufbewahrungsfrist gelöscht.

 

Eine Speicherung kann zudem darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen unser Unternehmen unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten besteht. Außerdem kann eine Speicherung darüber hinaus erfolgen, wenn Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben. Im Fall von Pflichten zur dauerhaften Beachtung von Widersprüchen behalten wir uns die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten (Kontaktdaten z. B. E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Name, Vorname, Adresse etc.) alleine zu diesem Zweck in einer Sperrliste (sogenannte „Denylist“) vor. Daten von Bewerbern werden im Falle einer Absage nach 6 Monaten gelöscht. Haben Sie einer weiteren Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten zugestimmt, werden wir Ihre Daten in unseren Bewerber-Pool übernehmen. Dort werden die Daten nach Ablauf von zwei Jahren gelöscht. Weitere Hinweise zur Dauer der Speicherung und Löschung ihrer personenbezogenen Daten können im Rahmen der einzelnen Datenschutzhinweise dieser Datenschutzinformation erfolgen.

 

create_content

17. Betroffenenrechte

create_trigger

Sie haben gegen uns im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben einen Anspruch auf

  • Bestätigung, ob Ihre personenbezogenen Daten durch uns verarbeitet werden und auf Auskunft über die Umstände der Verarbeitung (Art. 15 DSGVO),
  • Berichtigung soweit Ihre personenbezogenen Daten unrichtig sind (Art. 16 DSGVO),
  • Löschung Ihrer personenbezogenen Daten, soweit für die Verarbeitung keine Rechtfertigung und keine Pflicht zur Aufbewahrung (mehr) besteht (Art. 17 DSGVO),
  • Einschränkung der Verarbeitung, wenn eine der in Art. 18 Abs. 1 lit. a bis d DSGVO genannten Voraussetzungen gegeben ist (Art. 18 DSGVO),
  • Datenübertragbarkeit Ihrer personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format (Art. 20 DSGVO),
  • Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO).

Soweit die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Ihrer Einwilligung beruht, haben Sie gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen, mit der Folge, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für die Zukunft unzulässig wird. Dies berührt die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung jedoch nicht. Der Widerruf der Einwilligung kann per E-Mail an datenschutz@jmc.legal oder per Post an unsere zu Beginn dieser Datenschutzinformation aufgeführte Postadresse formlos mitgeteilt werden. Außerdem können Sie gemäß Art. 21 DSGVO im Fall einer Verarbeitung auf Grundlage eines berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung erheben, wobei Sie, außer im fall der Direktwerbung, einen besonderen Grund darlegen müssen. Der Widerspruch kann per E-Mail an datenschutz@jmc.legal oder per Post an unsere zu Beginn dieser Datenschutzinformation aufgeführte Postadresse formlos mitgeteilt werden.

 

create_content

18. Verpflichtung oder Obliegenheit zur Bereitstellung der Daten

create_trigger

Im Rahmen der Erfüllung eines Vertrages und der diesbezüglichen Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen von Verträgen mit Ihnen ist es erforderlich, dass sie diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Begründung bzw. die Durchführung des Vertrages und damit für die Erfüllung der vertraglichen Pflichten erforderlich sind. Sie sind nicht verpflichtet Ihre personenbezogenen Daten bereitzustellen, sofern Sie diese jedoch nicht bereitstellen, ist die Begründung und Durchführung der vertraglichen Beziehung nicht möglich.

create_content

19. Keine automatisierte Entscheidungsfindung inklusive Profiling

create_trigger

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nicht zum Zweck automatisierter Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO.

create_content

20.  Links zu anderen Websites

create_trigger

Unsere Website enthält Links zu anderen Websites. Bitte beachten Sie, dass unsere Datenschutzinformation nicht für diese anderen Websites gilt, es sei denn, es wird ausdrücklich darauf hingewiesen.

create_content

21.  Datensicherheit

create_trigger

Wir haben die notwendigen technischen und organisatorischen Maßnahmen ergriffen, um die von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten vor Verlust, Zerstörung, Manipulation und unberechtigtem Zugriff zu schützen. Alle unsere Beschäftigten bzw. alle an der Datenverarbeitung beteiligten Personen sind zur Einhaltung der DSGVO, des BDSG und anderer datenschutzrelevanter Gesetze und den vertraulichen Umgang mit personenbezogenen Daten verpflichtet. Unsere Beschäftigten sind entsprechend geschult. Sowohl interne als auch externe Prüfungen sichern die Einhaltung aller datenschutzrelevanten Prozesse.

 

Zum Schutz der personenbezogenen Daten unserer Nutzer benutzen wir ein sicheres Online-Übertragungsverfahren, die sogenannte "Secure Socket Layer" (SSL) bzw. „Transport Layer Security“ (TSL)-Übertragung. Sie erkennen dies daran, dass an den Adressbestandteil http:// ein "s" angehängt ("https://") bzw. ein grünes, geschlossenes Schloss-Symbol im Browser angezeigt wird. Durch Anklicken des Symbols erhalten Sie Informationen über das verwendete SSL-Zertifikat. Die Darstellung des Symbols ist abhängig von der von Ihnen eingesetzten Browserversion. Die SSL-Verschlüsselung gewährleistet die sichere und vollständige Übertragung Ihrer Daten.

 

create_content

22.  Änderung der Datenschutzinformation

create_trigger

Neue rechtliche Vorgaben, unternehmerische Entscheidungen oder die technische Entwicklung erfordern gegebenenfalls Änderungen in unserer Datenschutzinformation. Die Datenschutzinformation wird dann entsprechend angepasst. Die aktuellste Version finden Sie auf unserer Website.

 

create_content

Stand: Juli 2021